Die beschwundenen Käsekuchen
Eigene Produktion, Theater für Kinder

Ein Theaterstück um das Schwindeln, das Klauen und das Wörtchen "eigentlich", geschrieben von Karl Koch
Albertina hat etwas geklaut! Und das befindet sich jetzt in ihrem Bauch: ein richtiger Käsekuchen, ein Geburtstagskäsekuchen. Sie muss sich wohl entschuldigen? Aber wieso eigentlich? Kann die mysteriöse Belluccia Bellucci, eine vermeintliche Huhnfee, ihr dabei helfen? Und welche Rolle spielt bei dem Ganzen der gefräßige Maulwurfheld Marvin, der auch nicht vor Adlern zurückschreckt? Ein turbulentes Hin und Her beginnt.
Zum Stück:
„Die beschwundenen Käsekuchen", ein Stück über das Klauen, das Schwindeln und das Wörtchen eigentlich stammt aus der Feder des ortsansässigen Theatermachers Karl Koch (Tourneetheater Ensemble Radiks), der sich hier auch für die Regie verantwortlich zeichnet.
Bei der Erzählung handelt es sich um eine wunderliche Geschichte mit einem Huhn namens Henriette, dem Maulwurf Marvin und dem Schulmädchen Albertina. Wie der Untertitel bereits verrät, geht es im Stück um die Themen klauen und schwindeln. Wie entschuldigt man sich nur richtig? Und: Was hält eine Freundschaft so aus? … Der Autor schafft in einer ganz und gar nicht typischen Erzählung Figuren, die uns fordern, herausfordern und manchmal auch überfordern, sind sie doch gar nicht so eindeutig, wie man zunächst glaubt. Turbulentes wird abgelöst durch besinnliches, das Besinnliche durch bedrohliches. Ein bewegtes und bewegendes Auf und Ab spielt sich vor unseren Augen ab.
Uraufgeführt wurde das Stück bereit am 23. September 2017 im KungerKiezTheater unter der Leitung von Michael Reinhold Schmitz, der auch für die Komposition der äußerst vielseitigen, immer tragenden Musik mit Ohrwurm-Charakter verantwortlich zeichnet.
Spielzeit 2021/2022 im KungerKiezTheater
Ort: KungerKiezTheater im Park Center Treptow
Premiere am 28. April, 16 weitere Vorstellungen im Zeitraum vom 29. April bis 30. Juni 2022 und Herbst 2022 (Wiederaufnahme in der Spielzeit 2022/2023)
Spieldauer: ca. 50 Minuten

In den Rollen:
Marie Rose Karehnke (Albertina, ein Mädchen),
Katrin Heinau (Belluccia Bellucci, ein Huhn),
Johannes Steininger (Marvin, ein Maulwurf)
Das Team:
Text und Regie: Karl Koch (Theater Radiks)
Co-Regie: Michael Reinhold Schmitz
Regieassistenz: N.N.
Bühne: Renan Ran Harari
Kostüm: Hannah Schorch
Requisite: Ilona Schäfer
Musik: Michael Reinhold Schmitz
Illustration/Print: Katharina Drees
Licht & TEchnik: Tibor Fuchs
Ton/Mastering: Marco Loth (sendform)
Gestaltung Print Theater: Ricky Strohecker, Claudia Benter
Gestaltung Print Reihe: Olga Koch
Sprecher CD: Holger Franke (Theater Rote Grütze)

Eine Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen, mit umfangreichem Material für den Unterricht bzw. zur Vor- oder Nachbereitung des Theaterbesuchs kann hier als PDF runtergeladen werden:
Download Handreichung Die beschwundenen Käsekuchen.
Wie zum ersten Teil "Die beschwundenen Käsekuchen" ist auch für den zweiten Teil "Der böse Adler Zauberer eine Audio-CD mid den Geschichten in Hörbuchfassung unter theater@kungerkiez.de erhältlich. Die CDs haben etwa Laufzeit von 50 Minuten und kosten 12€ (zusammen 20€).
Gelesen werden die Geschichten von Holger Franke (Rote Grütze Theater).
Audio-CD und pädagogische Handreichung sind ausgezeichnet miteinander verwendbar.
Hörbeispiele hier: https://soundcloud.com/schmitzschmatz
Rechte-Audio und Begleitmaterialien: KungerKiezInitiative e.V.


Weitere Infos:
Mit der Reihe “Albertina und ihre Freunde” hat das KungerKiezTheater sein Repertoire seit 2017 speziell die jüngsten Bewohner*innen im Kiez erweitert. Die Theaterreihe ist inszeniert für Menschen im Vor- und Grundschulalter (4 bis 10 Jahren) – und natürlich ihre Familien. Hinter dem Ganzen steht das langfristig angelegte Konzept “Theater für Kinder mit Köpfen” (kurz: TKK) fortgesetzt. Mindestens einmal im Jahr, so der Plan, wird das KungerKiezTheater in Zukunft in seinen Aufführungen Themen aufgreifen, die für die Altersgruppe Vor- und Grundschule von Relevanz sind. Für jede Produktion werden Audiomaterialien für Kinder und Familien und Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer zu Verfügung gestellt.
Diese Produktion wurde unterstützt und gefördert durch das Programm NEUSTART KULTUR, Take Action.
Vielen Dank dafür!
----------------------
Vorstellungen Herbst 2022- gefördert durch:
aus Mitteln des KiA-Programms der Senatsverwaltung für Kultur und Europa
(Förderung von Kinder- Jugend- und Puppentheatern und Akteur*innen im Bereich der Performing Arts für ein junges Publikum)
("Förderung von Kinder- Jugend- und Puppentheatern und Akteur*innen im Bereich der Performing Arts für ein junges Publikum")
---------------------
(c) Rechte: Theater Radiks, Kiefholzstraße 20, 12435 Berlin
Fotos zur Produktion: Lily Roggemann