Gras - ein politisches Musical zum Bedingungslosen Grundeinkommen
Eigene Produktion, Theater für Erwachsene, Theater für Jugendliche

„Seid ihr etwa alle Idealisten?“ – Gras ist ein heiteres Stück über ein ernstes Thema, das Politikmachen.
Premiere/Uraufführung: Sonntag, 23.März 2014
Das Stück spielt unter Aktivist_innen einer NGO, vier Verfechter_innen des bedingungslosen Grundeinkommens und ihrem Direktkandidaten für den Bundestag. Zum zweiten Male geht dieser ohne Aussicht auf Erfolg ins Rennen, und die vier organisieren wieder mit bescheidenen Mitteln einen “guerillamarketingmäßigen” Wahlkampf. Interne Querelen und Gewalt von außen bringen den Kandidaten jedoch binnen eines Tages an den Rand seiner physischen Existenz. Er verzettelt sich im gleichzeitigen Einsatz für angrenzende politische Forderungen und wird bei einer Mahnwache zusammengeschlagen. Mit einem Verletzten kann man keinen Wahlkampf führen, beschließen die Genoss_innen unter Zeit- und Erfolgsdruck und lassen ihn fallen. Einzig die Freundin hält zu ihm. Doch die Stunde des Antagonisten ist gekommen, eines smarten Aufsteigers, der sich die Themen geschickt zu eigen macht und sich die Karriereleiter hinauf singt.
Gras bedient sich der Elemente des Agitprop, des Schlagers, der Persiflage, des Liebes- und Intrigendramas und führt sie als Politzirkus vor. Der Stoff des Stückes regt zur Meinungsbildung an, geht dabei aber über die Forderung nach Grundeinkommen hinaus und zielt auf Solidarität im Allgemeinen und in verschiedener Gestalt. Einbezogen wird die Frage nach den immer wiederkehrenden Geschlechterrollen der Akteure. Gras nimmt Bezug auf frühere Musicals, in denen sich populäre und politische Kraft verbanden. Die Musik von Michael R. Schmitz legt sich niemals fest. Sie dient ganz und gar den Worten – aber nicht unterwürfig, sondern emanzipiert.
Die bisher größte Produktion des 2006 als Amateurtheater gegründeten Off-Ensembles animiert knapp vierzig Mitwirkende auf und hinter der Bühne zu einem Schritt über vermeintliche Grenzen hinaus, unterstützt von kooperierenden Unternehmen und Einrichtungen des Kiezes.
Spielzeit 2013/2014 KungerKiezTheater
Uraufführung am 23. März 2014, weitere 6 Vorstellungen im Zeitraum vom 28. März bis6.April 2014
Spielort: JuKuZ Gérard Philipe (Stammspielstätte von 2007 bis 2020)
Spieldauer: ca. 135 Minuten

Mitwirkende auf der Bühne:
Katharina Berres, Annett Esterl, Marie-Luise Ette, Bernhard Gaudian, Jakob Geggerle, Jessika Haack, Katrin Heinau, Sandra Hirsch, Charlie Hörig, Dana Hübeler, Lilli Kaffler, Jörg Karsten, Artem Kirichuk, Julia Lubensky, Sylvia Müller, Heike Praetor, Anna Röpke, Kalle Schönfeld, Nikola Schrenk, Shelley Soffer, Tom-Veit Weber, Nadia Wolf, Dirk Zmarzly und Ulrich Bogun (Bass), Annett Esterl (Querflöte), Katrin Heinau (Klavier, Keyboard), Martin Recken (Cello), Michael R. Schmitz (Keyboard, Gitarre), Shelley Soffer (Klavier, Djembe), Rüdiger Stahn (Schlagzeug), Andreas Wanke (Gitarre, Djembe), Christian Wiese (Melodica, Ukulele, Blockflöte, Keyboard)

Das Team:
Musik und Inszenierung: Michael Reinhold Schmitz
Text und Co-Regie: Katrin Heinau
Bühne: Christiane Odening
Kostüme: Joshua Regitz
Licht und Ton: Julius Böhm
Choreografien unter Mitwirkung von Judith Zabel
ZIBB Kieztheater in Treptow zibb 20 03 2014
Radio Interview zum politischen Musical Gras aus dem Jahre 2014
Gras Multicult 02042014.MP3(c) Rechte Begleitmaterialien: KungerKiezInitiative e.V.
Eine Produktion des
Diese Produktion wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung des Amt für Weiterbildung und Kultur Treptow-Köpenick/ Dezentrale Kulturarbeit und der Stiftung Pfefferwerk.
Besonderer Dank gilt auch den vielen Unterstützer*innen im KungerKiez, den Ehrenamtlichen, den Institutionen und Gewerbetreibenden, die diese Produktion durch Kleines und Großes Dazutun mit ermöglicht haben.
(c) Rechte: KungeKiezTheater, Kiefholzstraße 20, 12435 Berlin
Fotos zur Produktion: Lilly Roggemann