Macbeth – oder: Das Unheil in uns
Eigene Produktion, Theater für Erwachsene
Macbeth – oder: Das Unheil in uns!“ ist nach einer Inszenierung im Jahre 2008 die zweite Annäherung des KungerKiezTheater an das bekannte Drama Shakespeares.
Mit einer neuen Übersetzung aus dem Englischen und einer anschließenden Bearbeitung durch den Regisseur Michael R. Reinhold Schmitz setzt die Inszenierung völlig neue Akzente. Schnell merkt das Publikum, dass es hier alles andere als leicht ist, das Gute vom Bösen, die Schuldigen von den Unschuldigen, die Aufrichtigen von den Niederträchtigen zu unterscheiden.

So sind es zunächst die bekanntlich diabolischen und unheilbringenden „Hexen“, die zum Opfer einer ebenso verachtenswerten wie sinnlosen Aggression durch die vermeintlichen Helden Banquo und Macbeth werden. Schnell ahnt man, das hier kein Stein auf dem anderen bleiben wird. Staatsmännisches Hofhalten und mystische Beschwörung, temporeiche Zweikämpfe und ermüdend langes Rationalisieren, prickelnde Erotik und empörender Sexismus, kindliche Bekenntnisse und verlogene Ränkespiele wechseln einander in unvorhersehbarer Folge ab. Und wo könnten sich diese pervertierten Spiele von Machver- und Machtbesessenen besser entfalten als in einem überdimensionierten achteckigen Sandkasten?
Zweieinhalb lange Stunden zwingt die Inszenierung das Publikum auf die Stühle – eine wahrlich lange Zeit, wenn doch immer mehr der Zweifel keimt, wer von den auf der Bühne agierenden Figuren nun der eigenen Seele am weitesten entfernt oder am nächsten steht. „Das Unheil in uns“ ist plötzlich zum Greifen nah. Und zum Schluss ist auch noch eine Entscheidung fällig: Auf welcher Seite stehst du? Bist du Teil der lynchenden Meute, die über einen bereits besiegten und völlig wehrlosen Macbeth herfällt oder ergreift dich Mitgefühl mit einem wahrlich verachtenswerten, blutrünstig brutalen und rücksichtslosen Massenmörder.
Aufwendige Kampfszenen und ein eigens angefertigte fast 90-minütiger „Soundtrack“ mit Kompositionen zu Texten aus dem englischen Original oder keltischen Naturdichtungen machen die Inszenierung zu einem ganzheitlichen Erlebnis für alle Sinne – großes Kino auf kleiner Bühne!
Mehr als 600 Menschen folgten in insgesamt acht Vorstellungen einer äußerst eigenwilligen, aber geistreichen Sichtweise auf das Shakespeare Drama und einer zugleich inspierenden, aber auch nachdenklich stimmenden Interpretation dieses klassischen Stoffes.
Spielzeit 2015/2016
Uraufführung am 28. Januar 2016, 5 weitere Vorstellungen im Zeitraum vom 29. Januar bis zum 7. Februar, 2 Wiederaufnahmen am 16. und 17. April 2016
Spielort: JuKuZ Gérard Philipe (Stammspielstätte von 2007 bis 2020)
Spieldauer: ca. 150 Minuten
empfohlenes Alter: ab 14 Jahren

Das Team:
Text & Regie: Michael Reinhold Schmitz
Musik/ Komposition: Michael Reinhold Schmitz
Kostüm: Hannah Schorch und Joshua Regitz
Bühnenbild: Michael Reinhold Schmitz
Lichtdesign: Julius Böhm
Licht: Heiko Holzheid/ Florian Wulff
Ton: Helmut Erler

Das Bühnenbild wurde bei dieser Produktion zum ersten Mal bewusst so konzeptioniert, dass es nach der Produktion wiederverwendet werden konnte.
Vorab stand die Überlegung, dass es keinen besseren Ort geben würde, als das "männerdominierte" und das vor Macht- und Geltungsdrang triefende Königsdrama in einem überdimensionierten Sandkasten spielen zu lassen. So wurde in vielen Stunden Handarbeit eine achteckige Sandkasteneinfassung gebaut, die heute noch als Sandkasteneinfassung auf dem benachbarten Abenteuer- und Bauspielplatz Kuhfuß dient.
Eine Produktion des
Diese Produktion wurde leider nicht gefördert. Eine bereits zugesagte Förderung wurde mit Hinweis auf Haushaltszwänge zurückgezogen.
Wir haben uns dennoch entschieden das Projekt zu realisieren.
Vielen Dank an die vielen ehrenamtlichen Mitwirkenden und Unterstüzenden aus dem Kiez.
(c) Rechte: KungeKiezTheater, Kiefholzstraße 20, 12435 Berlin
Fotos zur Produktion: Joshua Regitz
Plakat: Anna Röpke & Nadia Wolf